Trägheit (lateinisch: tristitia oder acedia) oder auch Faulheit bezieht sich auf ein eigenartiges Durcheinander von Begriffen, die aus der Antike stammen und mentale, spirituelle, pathologische und körperliche Zustände beinhalten. Es kann definiert werden als Abwesenheit von Interesse oder gewohnheitsmäßige Abneigung gegen Anstrengung.
In seiner Summa Theologica definierte der heilige Thomas von Aquin Trägheit als „Trauer um das geistige Gut“.
Die Bandbreite der Trägheit ist groß. Spirituell bezog sich acedia zunächst auf eine Bedrängnis, die religiöse Personen, insbesondere Mönche, begleitete, wobei sie ihren Pflichten und Verpflichtungen gegenüber Gott gegenüber gleichgültig wurden. Geistig hat acedia eine Reihe von markanten Komponenten, von denen das Wichtigste die Affektiertheit ist, das Fehlen eines Gefühls über sich selbst oder andere, ein Geisteszustand, der zu Langeweile, Groll, Apathie und einer passiven, trägen oder trägen Mentalität führt. Körperlich ist acedia grundsätzlich mit einem Stillstand der Bewegung und einer Gleichgültigkeit gegenüber der Arbeit verbunden; sie findet ihren Ausdruck halt eben in Faulheit und Trägheit.
Zur Trägheit gehört auch, die sieben Gnadengaben des Heiligen Geistes (Weisheit, Verständnis, Rat, Wissen, Frömmigkeit, Standhaftigkeit und Gottesfurcht) nicht mehr zu nutzen. Eine solche Missachtung kann dazu führen, dass der spirituelle Fortschritt zum ewigen Leben verlangsamt wird, die vielfältigen Pflichten der Liebe gegenüber dem Nächsten vernachlässigt werden und die Feindseligkeit gegenüber denen, die Gott lieben, zunimmt.
Faulheit wurde auch als ein Versäumnis definiert, Dinge zu tun, die man tun sollte. Nach dieser Definition existiert das Böse, wenn „gute“ Menschen nicht handeln.
Edmund Burke (1729-1797) schrieb in Present Discontents (II. 78): „Kein Mensch, der nicht von Eitelkeit in Begeisterung entflammt ist, kann sich schmeicheln, dass seine einzelnen, ungestützten, unzusammenhängenden, unsystematischen Bemühungen von Macht sind, die subtilen Entwürfe und vereinigten Kabalen ehrgeiziger Bürger zu besiegen. Wenn sich böse Menschen zusammenschließen, müssen sich die Guten zusammenschließen, sonst fallen sie in einem verachtenswerten Kampf eins nach dem anderen zu einem unglücklichen Opfer.“
Im Gegensatz zu den anderen Todsünden, die Sünden der Unmoral sind, ist Faulheit eine Sünde des Auslassens von Verantwortung. Es kann sich aus einem der anderen Kapital-Laster ergeben; zum Beispiel kann ein Sohn seine Pflicht gegenüber seinem Vater aus Wut auslassen. Während der Zustand und die Gewohnheit der Trägheit eine Todsünde ist, ist die Gewohnheit der Seele, die zum letzten sterblichen Zustand der Trägheit tendiert, an sich nicht sterblich, außer unter bestimmten Umständen.
Emotional und kognitiv drückt sich das Böse der Acedia in einem Mangel an Gefühl für die Welt, für die Menschen in ihr oder für das Selbst aus. Acedia nimmt Form an als eine Entfremdung des fühlenden Selbst zuerst von der Welt und dann von sich selbst. Obwohl die tiefgründigsten Versionen dieser Bedingung in einem Rückzug aus allen Formen der Teilnahme an oder der Fürsorge für andere oder sich selbst zu finden sind, wurde auch von Theologen ein geringeres, aber lärmenderes Element festgestellt.
Aus der Tristitia, so behauptete Gregor der Große, „entstehen Bosheit, Groll, Feigheit und Verzweiflung“. Auch Chaucer befasste sich mit diesem Attribut der Acedia und zählte die Merkmale der Sünde wie Verzweiflung, Schläfrigkeit, Trägheit, Verspätung, Vernachlässigung, Trägheit und Wrawnesse, die zuletzt unterschiedlich mit „Wut“ oder besser mit „Verdrießlichkeit“ übersetzt wurden. Für Chaucer besteht die Sünde des Menschen darin, zu schmachten und sich zurückzuhalten und sich zu weigern, Werke der Güte zu vollbringen, weil die Umstände, unter denen das Gute entsteht, zu schmerzhaft und zu schwer zu leiden sind. Acedia ist für Chaucer somit der Feind jeder Quelle und jedes Arbeitsmotivs.
Die Trägheit untergräbt nicht nur den Lebensunterhalt des Körpers und kümmert sich nicht nur um seine tägliche Versorgung, sondern verlangsamt auch den Geist und stoppt seine Aufmerksamkeit für Dinge von großer Bedeutung. Die Trägheit behindert den Menschen in seinen rechtschaffenen Unternehmungen und wird so zu einer schrecklichen Quelle des menschlichen Verderbens.
Dante beschreibt acedia als das Versagen, Gott mit dem ganzen Herzen, dem ganzen Verstand und der ganzen Seele zu lieben; für ihn war es die mittlere Sünde, die einzige, die durch eine Abwesenheit oder Unzulänglichkeit der Liebe gekennzeichnet war. Einige Gelehrte haben gesagt, dass die ultimative Form der Acedia Verzweiflung ist, die zum Selbstmord führt.